Die Bedeutung des Wortes
ein Handbuch für Bahn-OpferFahrer
Die Formulierungen sind im Geiste Ambrose Bierce’s gewählt und sollten auch so verstanden werden.
-
ehemals staatliches Eisenbahnunternehmen, in Österreich auch bekannt für großzügige Pensionsantritte unter 40-jähriger …
-
in Österreich ein umgangssprachlicher Ausdruck für – leider Gottes schlechte und wenig unterhaltsame – Science Fiction. Die Autoren dieser Lektüre haben im Allgemeinen eine hohe Meinung von ihrem Machwerk, stehen mit dieser Meinung allerdings sehr einsam auf weiter Flur. Der Unterhaltungswert liegt etwas unter dem des Telefonbuchs …
-
aus dem Griechischen ιδιώτης
bedeutet soviel wie Privatmann, einfacher Mensch, Nichtkenner, oder Laie, mithin ein Mensch der am öffentlichen Leben und an Politik oder Ähnlichem keinerlei Interesse hat.
-
normalerweise: über alles Wissenswerte in Kenntnis setzende, offizielle, detaillierte Mitteilung über jemanden oder etwas.
Augenscheinlich von der Bundesbahn eher als Desinformation verstanden. Dies bedeutet jedoch die bewußte Irreführung eines Feindes oder Gegners durch Ausstreuen falscher Informationen. Wobei sich hier die Frage stellt, wenn die ÖBB als Feindbild wahrnehmen? Die Passagiere?
-
die; -, -n: schwierige Situation; Zeit, die den Höhe- und Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung darstellt. Bei der Bundesbahn scheinbar immer dann, wenn eine dynamische und flexible Reaktion erforderlich wird.
-
laut dem Synonymwörterbuch von Duden:
- Abnehmer, Ankäufer, Auftraggeber, Besteller, Bezieher, Interessent, Käufer, Klient, Kundschaft;
- in der Wirtsch.: Konsument, Verbraucher
- in der Rechtssprechung: Mandant
im Fall der österreichischen Bundesbahn eher der Trottel, der die Rechnung bezahlt, siehe auch Steuerzahler
-
Nahezu generalstabsmäßig organisierte Geldvernichtungsmaschinerie – gelegentlich ein Vehikel zur Kapitalaufstockung von Ehepartnern. Versager werden üblicherweise mit großzügigen Abfertigungen ruhig gestellt.
-
Oftmals schlicht ein armes Schwein … findet sich hauptsächlich auf der Liste bedrohter Arten
-
entsprechend einem Wörterbuch, jemand, der zur Zahlung von Steuern verpflichtet ist. Individuell für einen Arbeitnehmer und unter Subsummierung aller Abgaben und Zwangsabzüge unter dem Begriff Steuer, jemand dessen Arbeitsleistung ungefähr das Dreifache des erhaltenen Betrags wert ist.
-
Die regelmäßig – und oftmals unglaubwürdige – Begründung der Bundesbahnen für Verspätungen; dies wieder wirft die Frage auf, ob zum Verständnis der Bundesbahn-Terminologie ein eigenes Wörterbuch benötigt wird.
Mögliche Interpretationen:- logistisches Problem, z.B. der Zugführer ist krank, aber vor Ort gibt es natürlich keinen Ersatz. Dieser kommt erst vom anderen Ende der Strecke!
- mental-kapazitatives Problem, die Planer haben übersehen, dass auf einer eingleisigen Strecke kein Gegenzug gleichzeitig fahren kann!
- organisatorisches Problem, der Triebwagen ist defekt, für die wahrhaft geniale Lösung siehe logistisches Problem …
- das geht die Passagiere nichts an, ausgesprochen häufig, z.B. wenn ein Selbstmörder sich vor den Zug geworfen hat, oder ein Unfall passiert. Wobei zu hinterfragen wäre, warum wirft sich jemand vor den Zug? Vielleicht aus Verzweiflung über die langen Wartezeiten….
-
Etwas, womit sich Bahnkunden offensichtlich nach Vorstellung der ÖBB ohne zu murren abzufinden haben. Die verwendete Lieblings-ausrede der Bundesbahn erfolgt in Form des Begriffes „Technische Störung„. Gefolgt von „Wir bitten um Ihr Verständnis.„
Lutig, unterhaltsam,
leider die traurige wahrheit auf der insel der seeligen!